Die neue ARA Thurau vereint vier bestehende Kläranlagen zu einer zukunftsfähigen Infrastruktur. Wir begleiten das Projekt mit einem Nachhaltigkeitsauftrag, der in der Bauprojektphase wichtige Weichen für Ressourcenschonung, Lebensqualität und Klimaverträglichkeit stellt.
In der Region Wil-Uzwil entsteht derzeit eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte im Bereich der Abwasserreinigung in der Ostschweiz: die neue ARA Thurau in Niederuzwil. Sie ersetzt in Zukunft vier bestehende Kläranlagen (Wil, Jonschwil, Zuzwil und Uzwil) und wird künftig rund 130'000 Einwohnerwerte aufnehmen – ein Plus von 50 % gegenüber dem heutigen Stand. Die neue Anlage wird so konzipiert, dass sie auch über das Jahr 2050 hinaus ausgebaut und betrieben werden kann.
Hunziker Betatech AG darf mit der Nachhaltigkeitsbegleitung dieses Generationenprojekts begleiten. Der Fokus liegt darauf, ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Aspekte möglichst zeitnah zu entdecken, diese konsequent in die Planung zu integrieren und entlang der SIA-Phasen sichtbar zu machen. Bereits in der Bauprojektphase setzen wir gezielt Instrumente wie den Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz – SNBS Infrastruktur ein, um Stärken und Handlungsfelder systematisch zu identifizieren. Die Auswertung schafft die Grundlage für eine Massnahmenplanung, die auf mehreren Ebenen ansetzt:
Bereits heute zeigen sich klare Erfolge. Die Bauherrschaft hat von Beginn an grossen Wert auf Nachhaltigkeit gelegt – und mit konkreten Massnahmen in der Planung und Projektentwicklung selbst entscheidend dazu beigetragen, diese Ziele zu erreichen.
Quote Markus Gresch, Geschäftsführer ARA Thurau
«Ein Generationenprojekt sollte nachhaltig geplant sein. Der SNBS schafft Orientierung – und zeigt zugleich konkret, wo noch angesetzt werden muss, um das Nachhaltigkeitspotenzial der ARA Thurau voll auszuschöpfen – vieles davon ist bereits in Umsetzung.»
Die Inbetriebnahme der ARA ist gestaffelt zwischen 2028 und 2032 geplant. Mit der Nachhaltigkeitsbegleitung leistet die Bauherrschaft der ARA Thurau einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Schweizer Klimaziele – konkret, integriert und praxisnah. So entsteht nicht nur eine leistungsfähige ARA, sondern auch ein Pilotprojekt für die nachhaltige Transformation von Infrastrukturen in der Schweiz.
Weitere Informationen zum Projekt:
www.ara-thurau.ch
Die positiven Erfahrungen zeigen: Nachhaltigkeit lässt sich in Infrastrukturprojekten messbar und wirksam integrieren – wenn man frühzeitig die richtigen Weichen stellt. Auch andere Gemeinden und Bauherrschaften können von dieser strukturierten Herangehensweise profitieren.
Interessiert an einem unverbindlichen Austausch oder einer ersten Einschätzung für Ihr Projekt? Weitrere Dienstleistungen finden Sie auch hier.